Projektleiterin: Prof. Dr. Regina Bendix (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie)
Mitarbeiter: Dr. des. Stefan Groth (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie)
Transnationale Verhandlungs- und Regulierungspraxen zu Cultural Property sind eng verzahnt mit ethischen Fragen. Debatten um Restitution, Geistiges Eigentum, Menschenrechte, die Misappropriation von kulturellen Artefakten oder soziale wie ökonomische Ungleichheiten von marginalisierten Gruppen bedienen sich in hohem Maße moralischer Grammatiken. Durch Bezüge auf Recht, die Generierung von Normen und universelle oder relativistische Vorstellungen von Wert und Moral erstrecken sich diese Grammatiken von lokalen bis zu transnationalen Ebenen. Sie formen und modifizieren Rhetoriken und Diskurse um Cultural Property und führen zu multiplen Normativitäten und rechtfertigenden Rationalitäten in der Begründung oder Ablehnung von spezifischen Maßnahmen zur Reglementierung und Regulierung von Cultural Property. Für diese ethischen Fragen zentral sind Konzepte von Moral, Legitimität und Gerechtigkeit, die Ideologien in Verhandlungen und Regulierungspraxen um Cultural Property zur gleichen Zeit voraussetzen und konstituieren. Mit dem in der ersten Förderphase (TP 1) entwickelten Analyserahmen soll sowohl deren Entstehung als auch Proliferation und strategische Modifikation in den in der Forschergruppe untersuchten Fallbeispielen und den mit Cultural Property befassten Organisationen in den Blick genommen werden. Das Projekt soll moralische Grammatiken kartieren und analysieren um zu einem breiteren Verständnis des Konstituierungsprozesses von Cultural Property beizutragen. Grundlegende Begründungsrationalitäten und Konzeptionen von Normativität in Beziehung zu den je spezifischen Konzeptionen der Konstrukte Legitimität, Gerechtigkeit und Moral sollen dabei in Verknüpfung zur Global Governance-Thematik im Mittelpunkt der Analyse stehen.
- Dr. des. Stefan Groth, Göttingen: “Die Erfindung der Moral: Allmendgemeinschaften und Cultural Commons in der Diskussion um kulturelles Eigentum”. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen, 21.-24.09.2011
Project Director: Prof. Dr. Regina Bendix (Cultural Anthropology/European Ethnology)
Researcher: Dr. des. Stefan Groth (Cultural Anthropology/European Ethnology)
Transnational processes of negotiating and regulating cultural property are closely tied to questions relating to ethics. Debates on restitution, IP, human rights, misappropriation of cultural artifacts or the universal value of culture, postcolonial constellations or social and economic inequalities of marginalized groups related to cultural property system heavily make use of moral grammars. Referring to codified law, natural law, the rational generation of norms and allegedly universal or distinctly relativist values and morality, these grammars stretch across local, national, regional and transnational levels. They are essential in both shaping and transforming rhetorics of and discourses on cultural property, creating multiple normativities and justifying rationalities in speaking for or against specific cultural property legislation and regulation. Central to these ethical questions are concepts of morality, legitimacy, and justice/fairness, each presupposing and at the same time constituting ideologies in negotiations on and regulatory practices of cultural property. Focusing on the inextricable nexus of international organisations dealing directly or indirectly with matters of cultural property as well as on the case studies from the research group, the project employs an analytical framework derived from linguistic anthropology to examine these rhetorics. It aims to map and deconstruct moral grammars in order to contribute to a broader understanding of the ethics of and in negotiating and regulating cultural property.
- Dr. des. Stefan Groth, Göttingen: “Die Erfindung der Moral: Allmendgemeinschaften und Cultural Commons in der Diskussion um kulturelles Eigentum”. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen, 21.-24.09.2011